F.A.Q Vernetzter Weinkühlschrank
Alle Antworten auf Ihre Fragen
Öffnen Sie die Vinotag®-App und fügen Sie eine Flasche hinzu, indem Sie auf das „+“-Symbol unten rechts auf Ihrem Bildschirm klicken.
Sie können entweder die automatische Flaschenhinzufügung durchführen, indem Sie das Etikett Ihrer Flasche fotografieren, nachdem Sie auf „Foto machen“ geklickt haben,
um ein Weinprofil aus der Vivino®-Datenbank zu erhalten. Passen Sie das Weinprofil an oder verwenden Sie es direkt.
Oder Sie können den kostenlosen Modus nutzen, indem Sie auf „Freies Foto machen“ klicken,
um das Foto Ihrer Flasche einem Weinprofil zuzuordnen, das Sie manuell ausfüllen.
Platzieren Sie dann Ihre Flasche(n) direkt in Ihrem physischen Weinkühlschrank.
Ihr Weinkühlschrank erkennt den/ die genaue(n) Standort(e) und überträgt diese in Ihr digitales Register.
Öffnen Sie die Vinotag®-App und wählen Sie die gesuchte Flasche aus Ihrem digitalen Weinkühlschrank aus.
Um eine Flasche auszuwählen, können Sie entweder die Suchleiste verwenden oder sie in Ihrem digitalen Weinkühlschrank auswählen, indem Sie die Liste Ihrer Weine durchsuchen.
Klicken Sie auf die gewünschte Flasche und dann auf „IM WEINKÜHLSCHRANK ANZEIGEN“.
Ein Lichtsignal wird in Ihrem physischen Weinkühlschrank angezeigt, um den genauen Standort Ihrer Flasche zu markieren.
Falls Sie mehrere Flaschen des gesuchten Weins haben, werden mehrere Lichtsignale angezeigt, um deren Standort anzuzeigen,
mit einer maximalen Anzahl von 12 gleichzeitig leuchtenden Lichtsignalen.
RESET WIFI – Modell ECELLAR
- Dieses Gerät ist mit einer Leuchtanzeige ausgestattet, die den Verbindungsstatus anzeigt.
- Wenn das Licht kontinuierlich blinkt, hat der Weinkühlschrank die Verbindung zum WLAN verloren.
- Zum Zurücksetzen: Drücken Sie den Reset-Knopf unter dem Hauptgerät für 5 Sekunden.
Halten Sie das Gerät fest, um Schäden zu vermeiden.- Achtung: Achten Sie darauf, die Schraube des Geräts nicht zu fest anzuziehen, da dies die Verwendung des Reset-Knopfes blockieren könnte.
- Folgen Sie dem Verbindungsprozess über Vinotag®.
Öffnen Sie die Vinotag®-App und fügen Sie eine Flasche hinzu, indem Sie auf das „+“-Symbol unten rechts auf Ihrem Bildschirm klicken.
Folgen Sie dem Hinzufügeprozess und fotografieren Sie das Etikett Ihrer Flasche.
Wenn Sie sich für die Premium-Version entschieden haben, erhalten Sie automatisch ein Weinprofil, das aus der Vivino®-Datenbank vorausgefüllt wird.
Passen Sie das Weinprofil an oder verwenden Sie es direkt.
Drücken Sie den ESommelier-Button, damit der Weinkühlschrank Ihnen den idealen Aufbewahrungsort für Ihre Flasche empfiehlt.
Lichtsignale werden in Ihrem Weinkühlschrank angezeigt, um Ihnen die verfügbaren und für die optimale Reifung Ihres Weins geeigneten Plätze anzuzeigen.
Stellen Sie Ihre Flasche direkt an den angegebenen Stellen in Ihrem physischen Weinkühlschrank ab.
Ihr verbundener Weinkühlschrank erkennt den genauen Standort Ihrer Flasche und überträgt diesen in Ihr digitales Register.
Öffnen Sie die Vinotag®-App und gehen Sie zum Tab „Profil“ unten rechts auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf „MEINE WEINKÜHLSCHRÄNKE“ und wählen Sie den Weinkühlschrank aus, den Sie teilen möchten, und klicken Sie dann auf „Meinen Weinkühlschrank teilen“.
Drücken Sie auf „Code erstellen“, um einen Einladungscode zu generieren.
Dieser Einladungscode gewährt den von Ihnen ausgewählten Personen Zugriff auf Ihren digitalen Weinkühlschrank, sobald er geteilt wurde.
Teilen Sie ihn ganz einfach über das „Senden“-Symbol neben dem Code.
Nach dem Versand erhält Ihr Gast eine E-Mail, eine SMS oder eine andere Nachricht (je nach Ihrer Versandmethode),
die ihn dazu einlädt, ein Vinotag®-Konto zu erstellen oder sich anzumelden, um den Inhalt Ihres Weinkühlschranks anzuzeigen und zu konsultieren.
Es kann vorkommen, insbesondere wenn Sie Ihren Weinkühlschrank mit anderen Personen teilen, die unterschiedliche Betriebssysteme (iOS/Android) verwenden,
dass Sie die von diesen Personen vorgenommenen Änderungen nicht sofort in Ihrer digitalen Weinkühlschrank-Ansicht sehen.
Falls Sie die Änderungen der anderen Personen nicht sehen können, schließen Sie die App und öffnen Sie sie erneut.
Die Aktualisierung erfolgt automatisch bei jedem Neustart der Anwendung..
Sie wurden eingeladen, einem digitalen Vinotag®-Weinkühlschrank beizutreten.
• Laden Sie die App herunter und erstellen Sie ein Vinotag®-Konto.
Beim ersten Login bietet Ihnen die Startseite die Möglichkeit, einen Weinkühlschrank zu erstellen oder einem bestehenden beizutreten.
Klicken Sie auf „Einem Weinkühlschrank beitreten“ und geben Sie den erhaltenen Einladungscode ein.
Sie haben nun Zugriff auf einen gemeinsam genutzten Weinkühlschrank.
Sehen Sie sich den Inhalt im Bereich „MEIN WEINKÜHLSCHRANK“ an.
• Wenn Sie bereits ein Vinotag®-Konto haben, öffnen Sie die App und gehen Sie zum Tab „Profil“ unten rechts auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf „EINLADUNGSCODE EINGEBEN“. Geben Sie den erhaltenen Code ein und klicken Sie auf „Beitreten“.
Sie haben nun Zugriff auf einen gemeinsam genutzten Weinkühlschrank.
Sehen Sie sich den Inhalt im Bereich „MEIN WEINKÜHLSCHRANK“ an.
Sie können jederzeit auf „Diesen Weinkühlschrank verlassen“ klicken, um dessen Inhalt nicht mehr anzuzeigen.
Öffnen Sie die Vinotag®-App und gehen Sie zum Tab „Profil“ unten rechts auf dem Bildschirm.
Klicken Sie auf „MEINE WEINKÜHLSCHRÄNKE“ und wählen Sie den Weinkühlschrank aus, für den Sie den geteilten Zugriff löschen möchten.
Nachdem der Weinkühlschrank ausgewählt wurde, klicken Sie auf „Meinen Weinkühlschrank teilen“.
Sie haben nun Zugriff auf die Liste der Personen, die bereits Zugriff auf Ihren Weinkühlschrank haben, und können neue Einladungen versenden.
In der Liste der Personen, die bereits Zugriff auf Ihren Weinkühlschrank haben, klicken Sie einfach auf das „Papierkorb“-Symbol rechts auf Ihrem Bildschirm neben jeder E-Mail-Adresse, um den Zugriff zu löschen.
Wenn Sie der Besitzer des Weinkühlschranks sind, darf die Anordnung eines verbundenen Weinkühlschranks nicht geändert werden.
Jede Bewegung oder der Austausch von Regalen muss von einem autorisierten Techniker durchgeführt werden.
Wenn Sie in einen Weinkühlschrank eingeladen sind, kann nur der Besitzer des Weinkühlschranks Änderungen am Weinkühlschrank vornehmen.
Sie können nur eine Flasche hinzufügen oder entnehmen.
Das Hauptgerät ist ein schwarzes Kunststoffgehäuse, das oben rechts an Ihrem Weinkühlschrank angebracht ist und auf dem „Ecellar Compatible Vinotag“ steht.
Um Ihren Weinkühlschrank mit dem Internet zu verbinden, müssen Sie ein Vinotag®-Konto erstellen und der Anleitung zur Erstellung eines verbundenen Weinkühlschranks folgen.
Ihr WLAN-Passwort wird angefordert.
Bei der ersten Nutzung müssen Sie den QR-Code scannen, der sich unter dem Hauptgerät befindet, oben rechts an Ihrem Weinkühlschrank.
Um Ihren Weinkühlschrank mit einem neuen WLAN-Netzwerk zu verbinden, drücken Sie den Reset-Knopf unter dem Hauptgerät für 3 Sekunden.
Dieser Vorgang setzt die Verbindung zum WLAN zurück. Eine rote LED unter dem Hauptgerät sollte dann zu blinken beginnen.
Starten Sie anschließend den WLAN-Kopplungsprozess über den Bereich „Profil“, „Meine Weinkühlschränke“ und „WLAN konfigurieren“ auf dem verbundenen Weinkühlschrank, den Sie ausgewählt haben.
Achtung: Der QR-Code-Scan des Hauptgeräts und der Kopplungsprozess müssen nur einmal durchgeführt werden!
Wenn Sie diesen Vorgang auf einem Weinkühlschrank durchführen, der bereits mit einem Benutzer verbunden ist, werden Sie der neue Besitzer und überschreiben alle vorherigen Daten des Weinkühlschranks.
Sie haben dann Zugriff auf einen leeren Weinkühlschrank und der alte Besitzer hat keinen Zugriff mehr auf den Weinkühlschrank.
Achtung, dieser Vorgang ist unwiderruflich, und die überschriebenen Daten können nicht wiederhergestellt werden.
Es ist möglich, dass Sie eine Position(en) aufgerufen haben und die Flasche(n) nicht abgeholt/abgelegt haben.
Warten Sie 5 Minuten, bis sich die Lichtsignale automatisch ausschalten, oder öffnen und schließen Sie die Tür des Weinkühlschranks.
Alle Lichtsignale sollten sich dann ausschalten.
Wenn Ihr Inventar von dem Inhalt Ihres Weinkühlschranks abweicht, überprüfen Sie bitte die folgenden Fälle:
- Haben Sie Änderungen während eines Stromausfalls vorgenommen? Wenn ja, wurden diese möglicherweise nicht vom Weinkühlschrank berücksichtigt. Korrigieren Sie manuell die Fehler wie folgt:
- Leere Positionen in meinem Weinkühlschrank, aber belegte Positionen in der App: In der Vinotag-App können Sie auf die Schaltfläche „Flasche löschen“ für unbekannte (graue) Flaschen zugreifen. Diese Schaltfläche entfernt den unbekannten Wein aus der App. Achtung, stellen Sie sicher, dass der Wein nicht mehr an der physischen Position im Weinkühlschrank vorhanden ist.
- Belegte Positionen in meinem Weinkühlschrank, aber leer in meiner App: Erstellen Sie einen Standardeintrag für eine Flasche mit der Vinotag-App, indem Sie auf das „+“-Symbol unten rechts auf Ihrem Bildschirm klicken. Entfernen Sie die Flasche, die sich physisch im Weinkühlschrank befindet, und folgen Sie dem Verfahren zum Hinzufügen einer Flasche und fotografieren Sie das Etikett Ihrer Flasche.
- Ihr Weinkühlschrank ist nicht mehr verbunden, überprüfen Sie, ob eine rote LED unter dem Hauptgerät kontinuierlich blinkt.
- Wenn dies der Fall ist, bedeutet dies, dass der Weinkühlschrank die Verbindung zum WLAN verloren hat. Warten Sie, bis der Weinkühlschrank wieder mit dem Netzwerk verbunden ist, um die laufenden Vorgänge mit dem Server zu synchronisieren. Überprüfen Sie den Zustand Ihres Heimnetzwerks und stellen Sie sicher, dass der Weinkühlschrank das Signal ordnungsgemäß empfangen kann.
- Wenn das WLAN funktioniert und das Signal ausreichend ist, führen Sie den Verbindungsprozess erneut durch (siehe „Wie verbinde ich meinen Weinkühlschrank mit dem Internet?“).
- Als letzter Schritt führen Sie erneut den WLAN-Kopplungsprozess durch.
- Überprüfen Sie Ihre Flaschen, es ist möglich, dass eine oder mehrere Flaschen falsch auf dem Regal platziert sind. Stellen Sie den Flaschenhals so ein, dass er zentriert auf dem Sensor ist, damit er die Anwesenheit der Flasche erkennt.
- Stellen Sie sicher, dass der Flaschenhals nicht zu weit von der Mittelstange des Regals entfernt ist, da dies die Erkennung der Flasche beeinträchtigen könnte.
- Überprüfen Sie, ob das Flaschenformat mit dem Regal kompatibel ist (≤ 75cl).
- Überprüfen Sie, ob die Löcher in der Mittelstange Ihres Regals nicht durch Staub oder Flüssigkeitsrückstände blockiert sind. In diesem Fall sollten Sie eine vorsichtige Reinigung mit einem weichen, trockenen Tuch in Betracht ziehen.
- Andere mögliche Fälle: Ihre Flasche hat keinen Nackenring oder der Nackenring ist mattschwarz, was die Erkennung Ihrer Flasche beeinträchtigen kann. In diesem Fall versuchen Sie, einen Aufkleber um den Flaschenhals zu kleben.
- Überprüfen Sie den Lagerbereich unten im Weinkühlschrank. Dieser Bereich ist nicht verbunden, daher müssen Sie das Inventar manuell verwalten und Abgänge von Flaschen in Ihrer App notieren, da diese nicht automatisch abgezogen werden.
Um eine Flasche manuell zu entnehmen, gehen Sie zur Ansicht Ihres Weinkühlschranks und klicken Sie auf den Lagerbereich.
Die Anzahl der Flaschen, die er enthält, wird angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zu einer Liste der Weine, die er enthält.
Um eine Flasche manuell zu entnehmen, klicken Sie auf den Wein, den Sie aus Ihrem Weinkühlschrank entnehmen möchten, und drücken Sie den Button „Ich habe diese Flasche konsumiert“.
Vinotag® ermöglicht es Ihnen, das Etikett Ihrer Flasche zu fotografieren, um ein Weinprofil zu erstellen.
Dieses Profil kann manuell mit „FREIES FOTO MACHEN“ ausgefüllt oder automatisch dank unserer exklusiven Partnerschaft mit VIVINO® vorausgefüllt werden.
Bei der Erstellung Ihres Kontos erhalten Sie durch die Registrierung eines verbundenen Weinkühlschranks 1.000 „Scans“ kostenlos.
Sie erhalten also 1.000 vorausgefüllte Weinprofile aus der VIVINO®-Datenbank.
Nachdem die 1.000 „Scans“ verbraucht sind, können Sie Ihre Weinprofile manuell ausfüllen oder die Möglichkeit nutzen, neue zu erwerben, indem Sie Premium-Mitglied werden.
Öffnen Sie die Vinotag®-App und gehen Sie zum Tab „PROFIL“.
Um mehr Scans zu erhalten, klicken Sie auf „ICH WERDE PREMIUM“ und dann auf „EINE PREMIUM-OPTION WÄHLEN“.
Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen das Scan-Paket, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Sie haben alle Ihre kostenlosen Scans verbraucht. Vinotag® ermöglicht es Ihnen, das Etikett Ihrer Flasche zu fotografieren, um ein Weinprofil zu erstellen.
Dieses Profil kann manuell mit „FREIES FOTO MACHEN“ ausgefüllt oder automatisch dank unserer exklusiven Partnerschaft mit VIVINO® vorausgefüllt werden.
Bei der Erstellung Ihres Kontos erhalten Sie durch die Registrierung eines verbundenen Weinkühlschranks 1.000 „Scans“ kostenlos.
Sie erhalten also 1.000 vorausgefüllte Weinprofile aus der VIVINO®-Datenbank.
Nachdem die 1.000 „Scans“ verbraucht sind, können Sie Ihre Weinprofile manuell ausfüllen oder die Möglichkeit nutzen, neue zu erwerben, indem Sie Premium-Mitglied werden.
Die Vinotag®-App ermöglicht es Ihnen, Lagerbestands- und Apogée-Datum-Alarmmeldungen zu programmieren. Diese Alarme können auf der Seite „ALARM“ eingesehen werden.
Um einen Lagerbestandsalarm zu programmieren und benachrichtigt zu werden, wenn ein Wein den angegebenen Mindestbestand erreicht, wählen Sie in der Ansicht Ihres Weinkühlschranks den Wein aus, für den Sie einen Alarm programmieren möchten.
Durch Klicken auf den Wein gelangen Sie zu seiner Detailseite. Klicken Sie auf den Button „Alarm programmieren“ und geben Sie an, ab wie vielen verbleibenden Flaschen Sie benachrichtigt werden möchten.
Klicken Sie auf „Bestätigen“, um den Lagerbestandsalarm zu konfigurieren.
Um einen Apogée-Datum-Alarm zu programmieren und benachrichtigt zu werden, wenn ein Wein sein Apogée-Datum erreicht, müssen Sie eine minimale und maximale Lagerzeit angeben.
Die Lagerzeit muss auf der Weinseite im Abschnitt „Weindetails“ eingegeben werden. Geben Sie die Felder „Minimale Lagerung“ und „Maximale Lagerung“ ein und klicken Sie auf „Speichern“, um den Apogée-Datum-Alarm zu konfigurieren.
Achtung, um eine Alarmmeldung zu erhalten, muss die Lagerzeit größer als Null (0) sein, andernfalls wird kein Alarm gesendet.
Stellen Sie außerdem sicher, dass das Jahr des Weins in seinem Profil angegeben ist.
Im Falle einer Wartungsintervention an Ihrem Weinkühlschrank muss der Techniker den Weinkühlschrank in den Wartungsmodus versetzen.
In diesem Modus werden keine Flaschenbewegungen mehr erfasst. Daher sollten während dieser Phase keine Änderungen am Inhalt vorgenommen werden.
Am Ende der Intervention werden Ihnen 2 Optionen angeboten. Entweder starten Sie mit einem leeren Weinkühlschrank, in diesem Fall müssen alle Ihre Flaschen gemäß dem Verfahren zum Hinzufügen von Flaschen erneut gescannt werden, oder Sie verwenden die letzte Konfiguration erneut. In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass alle Flaschen genau so umplatziert werden, wie sie vor der Intervention waren.
Der Weinkühlschrank kann keine Umstellungen oder Positionierungsfehler während der Wartungsphase erkennen.
Nach der Wiederinbetriebnahme startet der Weinkühlschrank mit der letzten auf dem Server gespeicherten Version.
Ich kann die Einstellungen meines Weinkühlschranks nicht ändern
Überprüfen Sie, ob das Bedienfeld nicht gesperrt ist. Auf dem Display wird das Schloss-Symbol angezeigt, wenn die Befehle gesperrt sind.
Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Schaltfläche mit dem Schloss-Symbol, um es zu entsperren.
Das Bedienfeld wird nach 15 Sekunden Inaktivität automatisch gesperrt.
Um den Energieverbrauch zu begrenzen, wird die Beleuchtung Ihres Displays automatisch abgeschaltet, wenn es 15 Sekunden lang inaktiv ist.
Es reicht aus, eine der Tasten zu berühren, damit das Display wieder aufleuchtet.
Überprüfen Sie, ob der Weinkühlschrank unter Strom steht oder ob der Leistungsschalter ausgelöst wurde.
Das Touch-Panel Ihres Weinkühlschranks könnte möglicherweise gesperrt sein (drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Schaltfläche mit dem Schloss-Symbol, um es zu entsperren).
Die LED-Lichter könnten möglicherweise defekt sein.
Es ist möglich, dass sich Ihr Weinkühlschrank im Demonstrationsmodus befindet, bei dem nur das Display funktioniert, der Kompressor und die Lüfter jedoch nicht.
Um wieder in den normalen Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie 3 Sekunden lang die Tasten „Licht“ + „C/F“ (denken Sie daran, das Bedienfeld vorher zu entsperren).
Andere mögliche Fälle: Überprüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist, ob die Umgebungstemperatur nicht zu hoch ist oder ob Ihr Weinkühlschrank nicht eingebaut ist.
Das bedeutet, dass Ihr Weinkühlschrank im Multi-Temperature-Modus eingestellt ist. Er passt die Temperatur automatisch an.
Es sind keine Einstellungen Ihrerseits erforderlich.
Das bedeutet, dass Ihr Weinkühlschrank im Mono-Temperature-Modus eingestellt ist.
Sie können die Temperatur nach Belieben zwischen +5°C und +20°C anpassen.
An der Vorderseite Ihrer Regale befinden sich Lichtanzeigen, die zweimal blinken, um entweder eine Entnahme oder eine Hinzufügung von Flaschen zu bestätigen.
Das doppelte Blinken ist eine normale Funktion Ihres Regals.
Ihr Weinkühlschrank ist derzeit vom WLAN-Netzwerk getrennt. Überprüfen Sie Ihr Internetnetzwerk und stellen Sie sicher, dass das Signal ausreichend ist, um von Ihrem Weinkühlschrank empfangen zu werden. Wenn das WLAN-Signal nicht ausreichend ist, müssen Sie einen WLAN-Repeater in der Nähe Ihres verbundenen Weinkühlschranks installieren.
Ihr verbundener Weinkühlschrank kann bis zu 100 Ereignisse (Türöffnung/-schließung, Entnahme oder Ablage von Flaschen) aufzeichnen. Sobald die WLAN-Verbindung wiederhergestellt ist, wird eine Bestandsaktualisierung in Ihrer App durchgeführt.
- Der Code „HH“ zeigt einen Alarm für zu hohe Temperatur an. Stoppen und trennen Sie Ihren Weinkühlschrank vom Stromnetz. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
- Der Code „LL“ zeigt einen Alarm für zu niedrige Temperatur an. Stoppen und trennen Sie Ihren Weinkühlschrank vom Stromnetz. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
- Der Code „DD“ zeigt an, dass das Gerät im Abtauprozess ist. Dieser Fehlercode ist eine normale Phase im Abtauvorgang des Weinkühlschranks. Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
- Der Code „EE“ zeigt einen Temperatursensorfehler an. Stoppen und trennen Sie Ihren Weinkühlschrank vom Stromnetz. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
- Falls ein anderer Code wie A, B, C, D, E, G, I, J, K, M, N, O auf Ihrem Display erscheint, stoppen und trennen Sie Ihren Weinkühlschrank vom Stromnetz. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Sie wurden eingeladen, einem digitalen Weinkühlschrank Vinotag® beizutreten.
- Laden Sie die App herunter und erstellen Sie ein Vinotag®-Konto. Bei Ihrer ersten Anmeldung wird Ihnen auf der Startseite die Möglichkeit angeboten, einen Weinkühlschrank zu erstellen oder einem Weinkühlschrank beizutreten. Klicken Sie auf „Weinkühlschrank beitreten“ und geben Sie den erhaltenen Einladungs-Code ein. Sie haben nun Zugriff auf einen geteilten Weinkühlschrank. Konsultieren Sie seinen Inhalt im Bereich „MEIN WEINKÜHLSCHRANK“.
- Wenn Sie bereits ein Vinotag®-Konto haben, öffnen Sie die App und gehen Sie zum Tab „Profil“ unten rechts auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf „EINLADUNGSCODE EINGEBEN“. Geben Sie den erhaltenen Code ein und klicken Sie auf „Beitreten“. Sie haben nun Zugriff auf einen geteilten Weinkühlschrank. Konsultieren Sie seinen Inhalt im Bereich „MEIN WEINKÜHLSCHRANK“.
- Sie können jederzeit auf „Diesen Weinkühlschrank verlassen“ klicken, um den Inhalt nicht mehr anzuzeigen.
Die Vinotag®-App bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Daten Ihres digitalen Weinkellers in einer Excel-Datei zu exportieren.
Diese Datei ermöglicht es Ihnen, Statistiken zu erstellen und einen Überblick über Ihren Weinkeller zu erhalten.
Exportieren Sie den Inhalt Ihres Weinkellers als Excel, indem Sie zum Einstellungsbereich Ihres digitalen Weinkellers gehen und auf „Exportieren“ klicken.
Wenn Ihr Weinkühlschrank mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet ist, können Sie eine Benachrichtigung (als Pop-up) erhalten, die Sie darauf hinweist, dass es Zeit ist, den Aktivkohlefilter zu wechseln. Es wird empfohlen, den Filter jährlich zu wechseln. Wenn Sie beim Öffnen Ihrer Vinotag®-App das Pop-up für den Filterwechsel sehen, führen Sie den Filterwechsel in Ihrem physischen Weinkühlschrank durch und gehen Sie zu MEIN WEINKÜHLSCHRANK – EINSTELLUNGEN – WARTUNG und klicken Sie auf „Filter gewechselt am“ und dann auf „Ja“. Das aktuelle Datum wird automatisch eingetragen. Diese Aktion ist notwendig, um die Benachrichtigung korrekt zurückzusetzen. Die Benachrichtigung wird ein Jahr nach dem angegebenen „Filter gewechselt“-Datum erneuert. Denken Sie daran, die Kompatibilität des Aktivkohlefilters mit Ihrem Weinkühlschrank vor dem Kauf zu überprüfen. Wir empfehlen, den Filter auf der Website der Marke zu kaufen, um Kompatibilitätsfehler zu vermeiden.
Um das zu überprüfen, gehen Sie in die Wi-Fi-Einstellungen Ihres Telefons und wählen Sie ein Netzwerk aus, das häufig den Namen „2.4G“ oder ohne das Wort „5G“ trägt. Wenn Sie nur ein Netzwerk sehen, kann es sein, dass Ihre Box die beiden Frequenzen automatisch kombiniert (in diesem Fall müssen Sie 5GHz in den Einstellungen der Box vorübergehend deaktivieren).
Es ist auch möglich, dass Ihre Box kein 5Ghz anbietet, in diesem Fall können Sie Ihren Weinkeller ganz normal anschließen.